BWI-Gehaltsbarometer 2025/26
BWI hat Mitte 2025 die umfangreichste Gehaltsdaten-Plausibilisierung unserer langen Geschichte durchgeführt und blickt mit dem Gehaltsbarometer 2025/26 nach vorne.
Wie viel sollten Geschäftsführer, Vorstände oder die oberste Führungsebene verdienen? Diese Frage beschäftigt viele Aufsichtsräte und Eigentümer, wenn sie neue Führungskräfte gewinnen, Verträge verlängern oder Gehaltsanpassungen vornehmen.
Die einfachste Antwort lautet: „Es kommt darauf an.“ Doch welche Faktoren sind entscheidend für eine marktgerechte Vergütung? Hier einige Schlüsselkriterien:
Bei BWI analysieren wir diese und weitere Faktoren systematisch – gemeinsam mit unseren Kunden. Wir bringen Struktur in die Führungskräftevergütung, werten Gehaltsdaten aus und sorgen für eine faire, transparente und wettbewerbsfähige Entlohnung.
Unser Leistungsspektrum reicht von fundierten Analysen für C-Level-Positionen über die Vergütung von Geschäftsführern bis hin zu weiteren Führungsebenen. Schnelllösungen oder oberflächliche Gehaltsvergleiche reichen hier nicht aus – denn nicht jede Führungsrolle ist gleich. Geschäftsführer ist nicht gleich Geschäftsführer, Vorstand nicht gleich Vorstand.
Möchten Sie wissen, ob Ihre Führungskräfte wettbewerbsfähig vergütet werden? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir liefern faktenbasierte, maßgeschneiderte Analysen für fundierte Entscheidungen.
BWI hat Mitte 2025 die umfangreichste Gehaltsdaten-Plausibilisierung unserer langen Geschichte durchgeführt und blickt mit dem Gehaltsbarometer 2025/26 nach vorne.
Neuer Standort für BWI
Das Team von BWI arbeitet laufend daran, unseren Kunden aktuellste Infos, Daten und Features zur Verfügung zu stellen. In Zusammenarbeit mit unserem IT-Partner Fusonic entwickeln wir daher unsere Softwarelösung – den Lohn-Guide – ständig weiter. Unsere Kunden können sich jetzt über neue Funktionen und weitere Verbesserungen freuen, die den Lohn-Guide noch benutzerfreundlicher gestalten.
0 Kommentare