Lohntransparenz: Die Uhr tickt
Die Richtlinie der EU zur Lohntransparenz ist 2026 umzusetzen. Den Verhandlungsstand, was auf Ihr Unternehmen zukommt und was BWI für Sie leisten kann, lesen Sie hier.
Wie viel sollten Geschäftsführer, Vorstände oder die oberste Führungsebene verdienen? Diese Frage beschäftigt viele Aufsichtsräte und Eigentümer, wenn sie neue Führungskräfte gewinnen, Verträge verlängern oder Gehaltsanpassungen vornehmen.
Die einfachste Antwort lautet: „Es kommt darauf an.“ Doch welche Faktoren sind entscheidend für eine marktgerechte Vergütung? Hier einige Schlüsselkriterien:
Bei BWI analysieren wir diese und weitere Faktoren systematisch – gemeinsam mit unseren Kunden. Wir bringen Struktur in die Führungskräftevergütung, werten Gehaltsdaten aus und sorgen für eine faire, transparente und wettbewerbsfähige Entlohnung.
Unser Leistungsspektrum reicht von fundierten Analysen für C-Level-Positionen über die Vergütung von Geschäftsführern bis hin zu weiteren Führungsebenen. Schnelllösungen oder oberflächliche Gehaltsvergleiche reichen hier nicht aus – denn nicht jede Führungsrolle ist gleich. Geschäftsführer ist nicht gleich Geschäftsführer, Vorstand nicht gleich Vorstand.
Möchten Sie wissen, ob Ihre Führungskräfte wettbewerbsfähig vergütet werden? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir liefern faktenbasierte, maßgeschneiderte Analysen für fundierte Entscheidungen.
Die Richtlinie der EU zur Lohntransparenz ist 2026 umzusetzen. Den Verhandlungsstand, was auf Ihr Unternehmen zukommt und was BWI für Sie leisten kann, lesen Sie hier.
Die EU-Lohntransparenz-Richtlinie 2023/970 soll den Grundsatz des gleichen Entgelts für Männer und Frauen stärken. Sie führt dabei ein Element ein, das wir im österreichischen Arbeitsrecht bisher nicht kennen: Die einzelnen Beschäftigten bekommen ein individuelles Recht, Auskunft über durchschnittliche Entgelthöhen im Unternehmen zu verlangen. Wie sieht dieses Auskunftsrecht genau aus?
Die EU-Lohntransparenzrichtlinie 2023/970 (ELTR) soll den Grundsatz gleichen Entgelts für Männer und Frauen stärken und wird für viele Unternehmen in der Zukunft relevant. Sie bringt nicht nur neue Berichtspflichten für Arbeitgeber und Anforderungen an Gehaltssysteme. Darüber hinaus erhalten mit der Umsetzung der ELTR Bewerber für ausgeschriebene Stellen und aktuell Beschäftigte neue Rechte.
0 Kommentare