BWI-Gehaltsbarometer 2025/26
BWI hat Mitte 2025 die umfangreichste Gehaltsdaten-Plausibilisierung unserer langen Geschichte durchgeführt und blickt mit dem Gehaltsbarometer 2025/26 nach vorne.
Das Team von BWI arbeitet laufend daran, unseren Kunden aktuellste Infos, Daten und Features zur Verfügung zu stellen. In Zusammenarbeit mit unserem IT-Partner Fusonic entwickeln wir daher unsere Softwarelösung – den Lohn-Guide – ständig weiter. Unsere Kunden können sich jetzt über neue Funktionen und weitere Verbesserungen freuen, die den Lohn-Guide noch benutzerfreundlicher gestalten.
Das Portal „Einzel-Benchmark“ weist zusätzlich zum Marktgehalt nunmehr auch eine Gehaltsbandbreite aus. Die Bandbreite ist standardisiert mit +/- 5 % vom Marktgehalt eingestellt. Kunden können individuell andere Prozentwerte festsetzen.
Übrigens: Zur Unterstützung ihrer individuellen Gehaltspolitik entwickeln wir auch gerne gemeinsam mit Ihnen Gehaltsbandbreiten oder Ihre Gehaltstabelle. Zur Darstellung im Portal „Streubild“ legen wir Ihnen dann gerne auf Ihr Unternehmen abgestimmte Marktkurven mit Gehaltsbandbreiten an – wenden Sie sich für ein individuelles Angebot gerne an das BWI-Team.
Das Portal „Personen“ ist nun um eine weitere Spalte für den Standort ergänzt. Damit können Sie leichter zwischen Niederlassungen, Produktionsstandorten oder Geschäftsstellen filtern. Das erleichtert standortbezogene Auswertungen.
Im Lohn-Guide ordnen Sie sämtliche Mitarbeiter:innen einer Modellstelle zu und erhalten so eine rasch einen Überblick über Ihre gesamte Stellenlandschaft. Wir haben die Darstellung zur Zuordnung zur korrekten Jobfamilie, Modellfunktion und Modellstelle grafisch vereinfacht, sodass Sie Ihre Mitarbeiter sehr einfach als Hilfskraft, Fachkraft, Spezial-Fachkraft, Spezialist:in, Expert:in zuordnen können.
Sie möchten Ihren Einreihungsplan und das gesamte Personalhandbuch sauber formatiert ausdrucken und als PDF weiterverarbeiten? Kein Problem, die Druckfunktion wurde verbessert, und Sie können damit Ihre festgeschriebene, interne Gehaltsordnung problemlos an das Topmanagement oder weitere Stakeholder weitergeben.
Der Export aller Daten zur Weiterverwendung z.B. auf Excel war bereits bisher sehr einfach. Ab sofort können Sie auch gefilterte Listen weiterverarbeiten und beispielsweise vor dem Gespräch mit einer Führungskraft nur die zugeordneten Mitarbeiter exportieren.
Die Filterfunktionen im Portal „Personen“ wurden verbessert, sodass Sie nicht mehr den exakten Text im Suchfeld eingeben müssen. Nun funktionieren gleichermaßen Groß- und Kleinschreibung wie auch Textfragmente. Die gespeicherten Filter werden jetzt auch beim Wechsel in andere Portale des Lohn-Guide behalten, nicht wie bisher zurückgesetzt. Sie bleiben so lange fest, bis Sie auf der Personenliste die Option „Filter zurücksetzen“ anwählen.
Die Leistungsbeurteilung als Feature in der Personendatei wurde so verbessert, dass die Skalierung der Leistungsbewertung im festgelegten Rahmen stattfindet. Extreme Ausreißer aufgrund von Fehleingaben sind nun ausgeschlossen, indem die Leistungsbewertung nun immer maximal -20 bis +20 Punkte erreichen kann.
Sollten Sie die Leistungsbewertung für die Bemessung des Marktgehalts noch nicht nutzen, oder sich in der Nutzung unsicher sein, zeigt Ihnen unser BWI-Team gerne in einer kompakten Einschulung, wie sie die Leistungsbewertung optimal einsetzen.
Sie haben weitere Fragen oder Anregungen oder Interesse am Lohn-Guide? Dann kontaktieren Sie uns sehr gerne office@bwi.at oder vereinbaren Sie einen Termin online.
BWI hat Mitte 2025 die umfangreichste Gehaltsdaten-Plausibilisierung unserer langen Geschichte durchgeführt und blickt mit dem Gehaltsbarometer 2025/26 nach vorne.
Neuer Standort für BWI
Die Richtlinie der EU zur Lohntransparenz ist 2026 umzusetzen. Den Verhandlungsstand, was auf Ihr Unternehmen zukommt und was BWI für Sie leisten kann, lesen Sie hier.
0 Kommentare