Vergütung von Führungskräften: „Es kommt darauf an“
Die markgerechte Vergütung von Führungskräften gehört zum Leistungsspektrum der BWI Unternehmensberatung GmbH.
In der heutigen Arbeitswelt ist die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber von entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund haben „ikp Vorarlberg“ und die „veicus Unternehmensentwicklung“ eine gemeinsame Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen in Vorarlberg durchgeführt.
In einer im ersten Halbjahr 2023 durchgeführten Online-Befragung haben 120 Teilnehmende Fragen rund um den Employee Life Cycle beantwortet. Mit dem Fokus auf die Bereiche Recruiting, Bindung und Exit wurden Faktoren und Werte abgefragt, die potenziellen und bestehenden Mitarbeitenden wichtig sind, um sich bei einem Unternehmen zu bewerben oder sich längerfristig zu binden.
Attraktive Gehälter sind das wichtigste Kriterium bei der Suche nach einem neuen Arbeitgeber, dicht gefolgt von einer starken Unternehmenskultur sowie dem Image des Unternehmens.
Der aktuelle Arbeitgeber hingegen wird vor allem aus anderen Gründen geschätzt: wegen der kontinuierlichen und ehrlichen Wertschätzung & einem angenehmen Arbeitsklima – beides “softe” Faktoren, die maßgeblich durch Kolleg:innen und Führungskräfte beeinflusst werden können. Auf Platz 3 der wichtigsten Faktoren steht auch hier der Verdienst.
Abseits der derzeitigen (sozial-)wirtschaftlichen Bedingungen (Inflation, Wohnen, etc.), gewinnen Lifestylefaktoren, wie beispielsweise Gesundheitsleistungen, flexible Arbeitsmodelle, Diversität und neue Karrieremöglichkeiten immer mehr an Bedeutung.
Blog zur Studie von veicus Unternehmensentwicklung
Blog zur Studie von ikp Vorarlberg
Download der Studie
Die markgerechte Vergütung von Führungskräften gehört zum Leistungsspektrum der BWI Unternehmensberatung GmbH.
Die EU-Lohntransparenz-Richtlinie 2023/970 soll den Grundsatz des gleichen Entgelts für Männer und Frauen stärken. Sie führt dabei ein Element ein, das wir im österreichischen Arbeitsrecht bisher nicht kennen: Die einzelnen Beschäftigten bekommen ein individuelles Recht, Auskunft über durchschnittliche Entgelthöhen im Unternehmen zu verlangen. Wie sieht dieses Auskunftsrecht genau aus?
Die EU-Lohntransparenzrichtlinie 2023/970 (ELTR) soll den Grundsatz gleichen Entgelts für Männer und Frauen stärken und wird für viele Unternehmen in der Zukunft relevant. Sie bringt nicht nur neue Berichtspflichten für Arbeitgeber und Anforderungen an Gehaltssysteme. Darüber hinaus erhalten mit der Umsetzung der ELTR Bewerber für ausgeschriebene Stellen und aktuell Beschäftigte neue Rechte.
0 Kommentare