Lohntransparenz: Die Uhr tickt
Die Richtlinie der EU zur Lohntransparenz ist 2026 umzusetzen. Den Verhandlungsstand, was auf Ihr Unternehmen zukommt und was BWI für Sie leisten kann, lesen Sie hier.
Wir wollten wissen, was „Künstliche Intelligenz“ in Bezug auf Gehaltspolitik und Gehaltssystemen in Unternehmen und Organisationen heute schon kann und haben herumexperimentiert. Unter anderem haben wir ChatGPT gefragt, welche Themen Entscheider:innen und Unternehmer:innen zum Thema Gehaltssysteme besonders brennen und umtreiben. Die Ergebnisse sind erstaunlich realitätsnah, wie wir aus vielen Projekten wissen.
Auf die Frage, welche Fragen sich Entscheider:innen und Unternehmer:innen in Bezug auf Gehaltspolitik und Gehaltssystemen stellen, spuckt uns ChatGPT folgende 8 Bereiche sauber sortiert aus:
Diese Themen und Fragestellungen sind auch jene, die wir immer wieder in Projekten, bei Diskussionen oder allgemein von Interessierten hören. Gerade in der aktuellen Herbstzeit – während der Budgetphase in vielen Unternehmen, während Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen sich auf die KV-Verhandlungen vorbereiten und insbesondere in Zeiten des Arbeitskräftemangels – rücken die Personalkosten wieder verstärkt in den Fokus der Unternehmen und Institutionen.
Es ist erfreulich, dass sich immer mehr Unternehmen und Organisationen dazu entscheiden, Ordnung in ihre Gehaltspolitik zu bringen und ein System zu implementieren, das sowohl die Unternehmensziele als auch die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeiter:innen berücksichtigt.
Die Richtlinie der EU zur Lohntransparenz ist 2026 umzusetzen. Den Verhandlungsstand, was auf Ihr Unternehmen zukommt und was BWI für Sie leisten kann, lesen Sie hier.
Klassische Entgeltsysteme führen langfristig zu massiven Problemen Sie belohnen Mitarbeiter nach dem Senioritätsprinzip und nicht nach dem Wert ihrer Stelle....
Kostenfaktoren und Erfolgshürden für Entscheidungsträger Fluktuation und traditionelle Senioritätssysteme in Kombination mit Arbeitskräftemangel sind...
0 Kommentare