Vergütung von Führungskräften: „Es kommt darauf an“
Die markgerechte Vergütung von Führungskräften gehört zum Leistungsspektrum der BWI Unternehmensberatung GmbH.
Die Gehaltsstruktur weist in einer Vielzahl von Unternehmen Schiefstände auf. Mit den Gehaltsvergleichen von BWI gelingt das Optimieren des internen Gehaltssystems einfach, langfristig und effizient: Eine ideale interne Gehaltsstruktur garantiert die marktkonforme Personalentlohnung und sorgt dafür, dass jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin das individuell passende Gehalt verdient.
Die Gehaltsstruktur ist für Unternehmen ein Dauerbrennerthema, das mitunter kostenintensive Herausforderungen mit sich bringt: „Wer verdient in unserem Unternehmen wie viel – und warum?“ Einfache Antworten auf solche Fragen nach einem einfachen internen Gehaltsvergleich und der idealen Gehaltseinstufung bleiben häufig offen, wenn es an einer langfristig ausgerichteten Gehaltsstruktur mangelt. Doch der Blindflug wird auf Dauer teuer bezahlt, denn die Personalkosten bilden in der Regel den zweitgrößten Kostenblock in Unternehmen.
Mit gängigen Online-Gehaltsvergleichen auf Jobportalen lässt sich die ideale Gehaltsstruktur für ein Unternehmen jedenfalls nicht ermitteln. Denn die Ergebnisse dieser Vergleiche basieren auf Crowd Intelligence, und damit auf freiwillig von ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen angegebenen Informationen zu den Gehältern. Dabei handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht um einheitliche Daten: Sämtliche Details wie Gehaltskomponenten, Pauschale, Erfahrungsjahre und Verantwortungsbereich werden nach subjektivem Verständnis und eigenem Ermessen eingegeben und unterliegen daher deutlichen Schwankungen von bis zu 100 %.
Mit gängigen Online-Gehaltsvergleichen auf Jobportalen lässt sich die ideale Gehaltsstruktur nicht ermitteln. Bild: unsplash
Ein effizientes internes Gehaltsvergleichssystem beruht im Gegensatz dazu auf der Bewertung einer Stelle nach funktionalen und vergleichbaren Kriterien – wie etwa Führungsaufgaben und Handlungstiefe einer Stelle – und liefert die Grundlage für ein Gehaltsstruktursystem nach objektiv nachvollziehbaren Kriterien über verschiedene Branchen und Positionsbezeichnungen hinweg. Dies ermöglicht auch, dass nicht die Person des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin, sondern tatsächlich die objektivierbare Stelle auf Basis der Anforderungen im Mittelpunkt steht.
Ein Gehaltsvergleich kann je nach unternehmensspezifischer Ausgangsbasis unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen – von einer oberflächlichen Orientierung bis zum umfassenden unternehmensspezifischen Gehaltsvergleich oder zum Etablieren einer verbesserten Gehaltsstruktur innerhalb einer Organisation.
Ein Gehaltsvergleich trägt zur erforderlichen Transparenz in der Gehaltsstruktur eines Unternehmens bei und ist der erste wichtige Schritt zum Überwinden dieser Hürden:
Ein Gehaltsvergleich ermöglicht die einfache Beurteilung der Gehälter und der Gesamtsituation sowie das Erstellen regelmäßiger interner Updates und einer dauerhaft optimalen Gehaltsstruktur im Unternehmen.
Die Gehaltsvergleiche von BWI decken als Basis für eine ideale Gehaltsstruktur je nach dem Bedarf des Unternehmens ein breites oder sehr individuell spezifisches Spektrum ab.
Ein Gehaltsvergleich kann je nach unternehmensspezifischer Ausgangsbasis unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Bild: unsplash
Dabei unterstützt BWI in der Regel bei der ersten Teilnahme den Zuordnungsprozess und zeigt auch sofort die entsprechenden Handlungsfelder für die weitere Bewirtschaftung des Systems auf.
Echte Markdaten in Form von ausgezahlten Gehältern stellen die Faktenbasis für die Gehaltsvergleiche von BWI dar und ermöglichen eine hervorragende Datenlage für wirksame Gehaltsstrukturen:
Mit einem Gehaltsvergleich von BWI erhöhen Unternehmen die Transparenz ihrer internen Gehaltsstruktur, können Marktvergleiche herstellen und langfristig eine optimale Personalentlohnung etablieren.
Die markgerechte Vergütung von Führungskräften gehört zum Leistungsspektrum der BWI Unternehmensberatung GmbH.
Die EU-Lohntransparenz-Richtlinie 2023/970 soll den Grundsatz des gleichen Entgelts für Männer und Frauen stärken. Sie führt dabei ein Element ein, das wir im österreichischen Arbeitsrecht bisher nicht kennen: Die einzelnen Beschäftigten bekommen ein individuelles Recht, Auskunft über durchschnittliche Entgelthöhen im Unternehmen zu verlangen. Wie sieht dieses Auskunftsrecht genau aus?
Die EU-Lohntransparenzrichtlinie 2023/970 (ELTR) soll den Grundsatz gleichen Entgelts für Männer und Frauen stärken und wird für viele Unternehmen in der Zukunft relevant. Sie bringt nicht nur neue Berichtspflichten für Arbeitgeber und Anforderungen an Gehaltssysteme. Darüber hinaus erhalten mit der Umsetzung der ELTR Bewerber für ausgeschriebene Stellen und aktuell Beschäftigte neue Rechte.
0 Kommentare